Luft- und Raumfahrt
LiFi

Für die drahtlose Plug-and-Play-Integration einer Nutzlast

Für die drahtlose Plug-and-Play-Integration einer Nutzlast

Die Luft- und Raumfahrt ist ein sich ständig weiterentwickelnder Bereich des Verkehrswesens, der von technologischen Innovationen zur Verbesserung von Flugzeugkonstruktionen lebt. Eine ausgefeilte Luft- und Raumfahrttechnik bringt viele Vorteile mit sich, sowohl für die beteiligten Produktionsunternehmen als auch für die Passagiere. Ob es sich nun um einen Weltraumforschungssatelliten oder ein Trägerflugzeug handelt: Treibstoffeinsparung, geringeres Gewicht, robustere Konstruktion, schnellere Produktion und zuverlässige eingebaute Kommunikationssysteme sind in der Luft- und Raumfahrt sehr gefragt. Die LiFi-Technologie ist eine Innovation, deren Integration all diese Bereiche der Flugzeugfunktionalität verbessern kann. Jedes Raumfahrzeug benötigt Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und Echtzeitkommunikation ohne Latenzzeiten, aber die Vorteile der LiFi-Technologie enden nicht hier. Tatsächlich beginnen sie gerade erst, in neuen Industriebereichen erforscht zu werden. In dem Masse, wie F&E und Anpassungsmöglichkeiten wachsen, wird das LiFi-Internet den Flugverkehr reibungsloser, schneller und wirtschaftlicher machen.

Die Vorteile

Gewichtseinsparungen und schnellere Integration für erhebliche Kosteneinsparungen

Gewichts-/Kostenreduzierung

Einsparung von bis zu 5 kg an Datenkabeln bei einem LEO-Satelliten. Bis zu 500 kg Einsparung bei einer Boeing 777.

Reduced time

Geringere Entwicklungs- und Integrationszeit

Schnelles Hinzufügen einer neuen Nutzlast zu einem Satelliten innerhalb von 3-4 Monaten, einschliesslich Umweltqualifikation, um neue Missionen zu ermöglichen.

Verkürzte Installations- und Testzeit für Satelliten

Erhebliche Zeitersparnis bei der AIT durch den Einsatz von Drahtlostechnologie, wodurch die Markteinführungszeit verkürzt wird.

Vereinfachte Technik

Vereinfachen Sie das Design und erhöhen Sie das Volumen zukünftiger Satelliten/ Raumfahrzeuge dank der elektromagnetisch störungsfreien Funktechnologie.

FAQ

Was ist die LiFi-Technologie und wie trägt sie zur Kommunikation in der Luft- und Raumfahrt bei?

Die LiFi-Technologie, auch bekannt als Light Fidelity oder LiFi, nutzt die optische Freiraumkommunikation zur Übertragung von Daten durch Lichtsignale. In der Luft- und Raumfahrtkommunikation bietet LiFi eine leichte und effiziente Alternative zu herkömmlichen kabelgebundenen Verbindungen. Die Einführung von LiFi-Internet in Raumfahrzeugen führt zu erheblichen Gewichtseinsparungen, verkürzter Installationszeit und erhöhter Zuverlässigkeit und trägt letztlich zu einer rationalisierten und kosteneffizienten Luft- und Raumfahrtindustrie bei.

Wie wirkt sich die LiFi-Technologie auf das Gewicht und die Kosten von Luft- und Raumfahrtsystemen aus, und welche Rolle spielt sie bei der Weltraumübertragung?

Die LiFi-Technologie reduziert das Gewicht von Luft- und Raumfahrtsystemen erheblich, da keine schweren Kabel und keine umfangreiche Verkabelung mehr erforderlich sind. Der Einsatz von Freiraumoptik in LiFi-Kommunikationssystemen führt zu Gewichtseinsparungen von bis zu 500 kg in Flugzeugen wie der Boeing 777. Diese leichtgewichtige Konnektivität führt nicht nur zu einer Kostenreduzierung, sondern vereinfacht auch den Installationsprozess und macht die Luft- und Raumfahrtkommunikation effizienter und schneller. Da LiFi auf Lichtfrequenzsignalen beruht, wird die erforderliche physische Infrastruktur auf ein Minimum reduziert, was zu einer kürzeren Entwicklungs- und Integrationszeit beiträgt.

Wie trägt die LiFi-Technologie zur Vereinfachung der Konstruktion von Flugzeugen bei, und welche Vorteile ergeben sich für die Umwelt?

Die LiFi-Technologie vereinfacht die Luft- und Raumfahrttechnik durch einen schnellen und einfachen Installationsprozess. Da nur eine minimale physische Infrastruktur erforderlich ist, können sich die Ingenieure auf andere Aspekte der Flugzeugkonstruktion konzentrieren, wie z. B. die Verbesserung der Balance, der Geschwindigkeit und des Passagierkomforts. Die vereinfachte Konstruktion führt zu langfristigen Kosteneinsparungen, geringeren Wartungsanforderungen und einer höheren Produktionsmenge zukünftiger Raumfahrzeuge. Darüber hinaus machen die umweltfreundlichen Eigenschaften von LiFi-Internet, wie z. B. reduzierte Kohlenstoffemissionen und energieeffiziente LED-Leuchten, es zu einer nachhaltigen Wahl für die Luft- und Raumfahrtkommunikation.

Wie kann die LiFi-basierte Luft- und Raumfahrtkommunikation den Komfort und die Sicherheit der Passagiere während des Fluges verbessern?

LiFi-basierte Kommunikation in der Luft- und Raumfahrt bietet Verbindungen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz, die sich ideal für die Bereitstellung von Internet in Flugzeugen eignen. Im Gegensatz zu herkömmlichen funkwellenabhängigen Systemen sind LiFi-Verbindungen nicht anfällig für Störungen oder Abbrüche. Dies führt zu einer ununterbrochenen Verbindung für Passagiere während des gesamten Fluges, so dass sie mit Familie, Freunden, Arbeit und Unterhaltung in Verbindung bleiben können. Die verbesserten Sicherheitsmerkmale und die Energieeffizienz von LiFi tragen zu einer gesünderen Kabinenumgebung bei, indem sie die Belastung der Passagiere durch Funkwellen reduzieren.

Welche Vorteile bietet die LiFi-Technologie in Bezug auf die Verkürzung der Installations- und Testzeiten für Satelliten und andere Raumfahrtstrukturen?

Die LiFi-Technologie revolutioniert den Installations- und Prüfprozess für Luft- und Raumfahrtstrukturen, da sie eine schnelle und einfache Bereitstellung ermöglicht. Da die LiFi-Kommunikation auf Lichtfrequenzsignalen beruht, werden keine herkömmlichen Kabel und Geräte benötigt, wodurch die Infrastruktur von Flugzeugen weniger beansprucht wird. Dies spart nicht nur beträchtliche Zeit für Ingenieurbüros, sondern schafft auch Platz für die Unterbringung von Passagieren, Fracht oder Sicherheitseinrichtungen. Der minimierte Installationsaufwand verbessert die Konstruktionseffizienz und führt zu einer kürzeren Installations- und Testzeit für die Satelliten und zu einer schnelleren Markteinführungszeit für Luft- und Raumfahrtstrukturen.

Welche Herausforderungen sind mit der optischen Kommunikation im freien Weltraum verbunden, und welche Techniken gibt es, um diese Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrt zu bewältigen?

Die optische Kommunikation im freien Weltraum steht vor Herausforderungen wie atmosphärischen Störungen und Ausrichtungsproblemen. Abhilfe schaffen adaptive Optiken, fortschrittliche Verfolgungssysteme, Verschlüsselung für die Sicherheit und die Einbeziehung von Relaisstationen, um Sichtlinienbeschränkungen zu umgehen.

Anwendungsfälle

Luft- und Raumfahrt LiFi

Auswechseln von Datenkabeln in einem Satelliten, einer Trägerrakete oder einem Flugzeug

Kabelaustausch in Satellitentestanlagen (AIT: Assembly, Integration, Testing)

Integration einer Nutzlast in einen Satelliten, unabhängig davon, ob sie sich innerhalb oder ausserhalb des Satelliten befindet

Sichere drahtlose Kommunikation innerhalb eines Flugzeugs, im Cockpit oder in der Kabine

Kommunikation innerhalb einer Trägerrakete zwischen den verschiedenen Stufen, zwischen der Trägerrakete und den von ihr getragenen Satelliten oder zwischen der Trägerrakete und dem Boden

Rendez-vous im Weltraum

Unsere Produkte

SatelLife

Unsere SatelLife-Baureihe wurde am 14. April verbaut im INSPIRE-SAT 7 Nanosatellit als Teil der SpaceX’s Transporter-7 Mission in den Orbit befördert. Wir gingen als Pionier voran und setzten einen Meilenstein.

They're talking about us

Testimonials

Henk Lourens
lieutenant colonel
At Army

„[…] And this is where I found the LiFi technology as one of the options to reduce our cabling times and create more flexibility in setting up our networks. […] LiFi should be more and more accepted as a new and secure means of data communication.“

INTERNATIONALE UNTERNEHMEN, DIE LiFiMAX NUTZEN

Sie vertrauen uns

Kontaktieren Sie uns mit Ihren Fragen und Anforderungen!

Füllen Sie das Formular über den unten stehenden Button aus und ein Mitglied unseres Teams wird Ihnen so schnell wie möglich antworten.